Die reLounge in der orthopädischen Praxis: Erfahrungsbericht von Dr. med. Sebastian Schneider
Die reLounge etabliert sich zunehmend als innovative Therapieoption in medizinischen Einrichtungen. In einem aufschlussreichen Interview teilt Dr. med. Sebastian Schneider, Orthopäde und Unfallchirurg mit eigener Praxis in Dreieich bei Frankfurt sowie Mannschaftsarzt bei Eintracht Frankfurt, seine Erfahrungen mit der reLounge-Therapie.
Die perfekte Kombination: Medizinische Therapie und Wellness
"Die Kombination finde ich gut, weil es diese Mischung macht aus medizinischer Therapie zum einen und zum anderen auch aus diesem Wellnessaspekt und der entspannten Situation", erklärt Dr. Schneider zu Beginn des Gesprächs. Die komfortable Liegeposition, die Wärmeanwendung und die Tiefenmassage schaffen ein Gesamtpaket, das bei seinen Patienten hervorragende Wirkung zeigt.
Einsatzgebiete: Fokus auf unspezifische Rückenschmerzen
Studien zeigen: Etwa 80% aller Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an therapiebedürftigen Rückenschmerzen. Dr. Schneider setzt die reLounge besonders in der Akutphase ein und unterscheidet dabei:
- Spezifische Rückenschmerzen (mit konkreten Ursachen wie Bandscheibenvorfällen)
- Unspezifische Rückenschmerzen (meist muskuläre Probleme durch Verspannungen, Fehlhaltungen oder sportliche Überlastung)
"Bei diesen eher unspezifischen Beschwerden in der Erstphase kann man super schmerzlindernd wirken, und das ist eigentlich der primäre Wunsch, warum ein Patient zum Arzt geht", betont Dr. Schneider. Anstatt sofort auf Medikamente zurückzugreifen, bietet die reLounge eine natürliche Alternative.
Erfolgreiche Patientenbeispiele
Ein beeindruckendes Beispiel aus Dr. Schneiders Praxis: Eine junge Patientin kam mit akuten Rückenproblemen und mehreren Blockierungen der Wirbelsäule. "Die haben wir erstmal auf die reLounge gelegt, danach Blockierungen gelöst, dann nochmal auf die Liege – und wir haben wirklich eine deutliche Schmerzlinderung und eine bessere Haltung erreicht."
Typische Anwendungsfälle in seiner Praxis sind:
- Der klassische "Hexenschuss" beim Sockenanziehen
- Verspannungen durch langes Sitzen im Büroalltag
- Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich
Integration in den Praxisalltag
Die Einführung der reLounge in Dr. Schneiders Praxis verlief reibungslos. "Für uns war der Einstieg gar nicht so kompliziert. Wir haben die Anfangszeit genutzt und den Patienten das als Therapieoption angeboten und zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt."
Durch das positive Feedback der Patienten hat sich die reLounge schnell als fester Bestandteil des Therapiekonzepts etabliert. Ein wichtiger Aspekt für Dr. Schneider: "Man muss selbst von dem Konzept überzeugt sein und transparent sein."
Abrechnung und wirtschaftliche Aspekte
Für die Abrechnung der reLounge-Therapie nutzt Dr. Schneiders Praxis bei Privatpatienten die GOÄ-Analogziffern 846, 536 und 857. Bei Selbstzahlern hat die Praxis ein angemessenes Preismodell entwickelt.
"Man muss eine Preisstruktur finden, die zur jeweiligen Praxis oder zum jeweiligen Modell passt", erklärt Dr. Schneider. Wichtig sei dabei, eine Balance zu finden, die sowohl für die Patienten akzeptabel als auch für die Praxis wirtschaftlich sinnvoll ist.
Vorteile für die Praxis
Die Anschaffung der reLounge hat sich für Dr. Schneider aus mehreren Gründen gelohnt:
- Effektive Schmerzlinderung: "Das ist das erste, was ein Patient möchte, der akut in die Praxis kommt."
- Einfache Anwendung: "Praktisch keine Nebenwirkungen und keine Risiken."
- Entlastung des Arztes: "Ich kann das an die Mitarbeiterin weitergeben und habe in den meisten Fällen gar nichts mehr damit zu tun."
- Hohe Patientenzufriedenheit: "Ich habe wirklich ganz selten mal einen Patienten, der sagt, das hat mir nichts gebracht."
- Wirtschaftlichkeit: "Die Kombination aus Anwendbarkeit, Hilfe für die Patienten, Zufriedenheit und wirtschaftlichen Aspekten macht es attraktiv."
Die psychologische Komponente
Dr. Schneider betont auch den psychologischen Aspekt der Therapie: "20-30% der Rückenschmerzen entstehen aufgrund von psychischer Belastung oder Stress." Die entspannende Atmosphäre während der reLounge-Behandlung – ergänzt durch beruhigende Musik und angenehme Beleuchtung – trägt wesentlich zum Therapieerfolg bei.
Interessant ist auch ein Nebeneffekt: "Hier kommen auch Patienten, die medizinisch kein Problem mehr haben. Die kommen einfach vorbei, weil sie sagen, ich möchte einfach auf der Liege liegen." Diese Patienten werden zu Kunden, die sich regelmäßig etwas Gutes tun möchten.
Eine klare Empfehlung von Dr. med. Sebastian Schneider
Dr. Schneider empfiehlt die reLounge uneingeschränkt weiter. Für ihn ist sie die perfekte Kombination aus:
- Medizinischer Therapie
- Regeneration und Erholung für die Muskulatur
- Wohlfühlatmosphäre und Stressreduktion
- Wirtschaftlichkeit für die Praxis
Die reLounge erweist sich somit als wertvolle Ergänzung für orthopädische und sportmedizinische Praxen, die ihren Patienten eine wirksame, angenehme und moderne Therapieoption bieten möchten.
Möchten Sie mehr über die Integration der reLounge in Ihre Praxis erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und entdecken Sie, wie auch Sie von diesem innovativen Therapiekonzept profitieren können.